Themen, die mir am Herzen liegen.
Digitalisierung an Schulen
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Deutschland zählt die Digitalisierung der Schulen zu den zentralen Themen. Dabei nehmen insbesondere digitale Endgeräte wie Tablets eine Schlüsselrolle ein. Allerdings können diese auch leicht als Ablenkung vom Unterricht dienen, was für eine produktive Lernatmosphäre wenig förderlich ist. Daher wäre es sinnvoll, die Funktionen dieser Geräte auf das Wesentliche zu beschränken, um Ablenkungen gezielt vorzubeugen. Dennoch können zweifelsfrei digitalen Endgeräte den Unterricht bereichern und neue Arten des Lernens eröffnen.
DDR-Unrechtsstaat bundesweit als Bestandteil der Geschichtslehrpläne
Die korrekte Einordnung der deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts anhand von historischem Basiswissen bildet eine wichtige Grundlage für die lebenslange Beschäftigung mit dem politischen System der Bundesrepublik und damit für das staatsbürgerliche Wirken eines jeden einzelnen. Doch an genau diesem historischen Basiswissen mangelt es großen Teilen der Jugend in Hinblick auf den SED-Unrechtsstaat nachweislich. Dabei geht es nicht nur um Detailfragen. Trauriger Befund einer groß angelegten Studie des Forschungsverbundes SED-Staat war unter anderem Folgendes: Rund ein Drittel der befragten Schüler hielten die DDR-Regierung fälschlicherweise für durch demokratische Wahlen legitimiert. Grund für diese fatale Fehleinschätzung ist in den meisten Fällen keine extremistische Ideologie der Befragten, sondern schlichtweg eine verheerende Bildungslücke. Insbesondere in westdeutschen Bundesländern fehle häufig das notwendige historische Grundwissen zur korrekten Einordnung. Während anzuerkennen ist, dass auch der schulische Geschichtsunterricht aufgrund unterschiedlicher regionaler Prägungen föderalen Unterschieden unterliegen darf, ist in Hinblick auf die gesamtdeutsche Relevanz des DDR-Unrechtsstaates dennoch in allen Bundesländern ausreichend auf diesen wichtigen Abschnitt deutscher Geschichte einzugehen. Dabei sollte zudem darauf geachtet werden, dass die wichtigsten Lerninhalte auch vor Erreichen der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden, sodass alle Schüler unabhängig von ihrem Schulabschluss über das nötige historische Basiswissen verfügen.
Debattenkultur stärken
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, eine fundierte Meinungsbildung, ein höheres Interesse für politische und gesellschaftliche Themen und eine respektvollere Debattenkultur auf Augenhöhe zu fördern.
Wir,
wollen das Lernen in Deutschland verbessern: individueller, leistungsorientiert und vorbereitend auf die Zukunft.
Gemeinsam mit dir schaffen wir es.

„Ich bin 14 Jahre alt und wachse in Thüringen auf, der Heimat, die mir sehr am Herzen liegt. Hier lebe ich mit meiner Familie und erlebe, wie wichtig es ist, dass jeder – egal ob jung oder alt, ob in der Stadt oder auf dem Land – Zugang zu guten Bildungschancen hat. Bildung ist für mich der Schlüssel zu einem erfüllten Leben, und ich glaube fest daran, dass Thüringen noch mehr erreichen kann, wenn wir alle zusammen in die Zukunft unserer Bildung investieren. Das motiviert mich, mich für eine bessere Zukunft zu engagieren.“
Paul Simon Uhlemann
Generalsekräter der SU ThüringenNehmt Kontakt mit mir auf.
Was liegt Ihnen auf dem Herzen – besonders wenn’s um Bildung geht? Gibt’s etwas, das Sie stört, Fragen, die Sie schon länger umtreiben, oder einfach Feedback, das Sie loswerden möchten? Dann schreiben Sie mir! Die Landesgeschäftsstelle der SU TH und ich lesen mit – und melden uns garantiert bei Ihnen zurück.